Aktionen

Hier findest du ein wenig “Historie” unerer Gruppe: Aktionen der jüngeren Vergangenheit zeigen, wo und wie wir aktiv sind.

Übersicht bisheriger Aktionen der Gruppe im Süden von Düsseldorf

Artikel in der Rheinischen Post vom 16.9.24

Mit multimedialen Events möchte die Ortsgruppe von Amnesty International ein neues Publikum ansprechen

GARATH 63 Jahre ist es jetzt her, dass Peter Benenson in London Amnesty International (AI) aus der Taufe hob. Es dauerte 13 Jahre, bis sich auch im Düsseldorfer Süden eine Ortsgruppe gründete, die sich für die Menschenrechte in aller Welt einsetzt. Dabei berufen sich die Düsseldorfer genauso wie die mehr als zehn Millionen AI-Mitglieder in über 150 Ländern auf die Allgemei­ne Erklärung der Menschenrechte, die 1948 von den Vereinten Natio­nen beschlossen wurde.

Um das 50-Jährige der Ortsgrup­pe Düsseldorf Süd, die mit mit den Menschenrechtlern   aus Hilden gemeinsame Sache machen, zu begehen, haben die AI-Macher in Benrath, Garath, Reisholz und dar­über hinaus ein umfassendes Jubiläumsveranstaltungsprogramm ge­plant. „Wir haben gedacht, für fünf Jahrzehnte, da müssen wir aber mal reinhauen”, meint AI-Mitglied Silvia Ropertz. Dabei haben sich die Men­schenrechtler nicht nur darauf be­schränkt, irgendwo einen Infostand aufzubauen, sondern haben auch multimediale Events im Angebot. So wie „Kunst – Klima – Kolonialismus” am 25. September (17 bis 22 Uhr) im Kulturhaus Süd (Fritz-Erler-Straße 21). „Unsere Gruppe hat sich zuletzt verstärkt mit dem Zusammenhang von Menschenrechten und Klimakrise beschäftigt. Deshalb haben wir die Kombination gewählt”, ver­rät Ursula Diepes. Sie ist im AI-Be­zirksteam für den Bereich „Urgent Actions” zuständig. So wird es einen Vortrag von Peter Emorinken-Do­natus geben und zeitgleich eine Ausstellung der Künstlerinnen Inken Heske, Beate Dohme und Ute Krafft. „Ich verspreche mir von der Kunstaktion, dass wir einen ande­ren Zugang zu Leuten bekommen, die sich vielleicht nicht täglich mit Menschenrechten und deren welt­weiten Umsetzung beschäftigen”, erläutert Ropertz. „Ich habe die Künstlerinnen ausgewählt, weil sie Werke geschaffen haben, die bei mir sofort die Assoziation mit der Klima­krise und geknechteten, gefangenen Menschen ausgelöst haben. Andere mögen andere Assoziationen beim Betrachten der Arbeiten haben. Und genau über diese anderen Meinung kann man ins Gespräch kommen.”

Emorinken-Donatus ist freiberuf­licher Journalist, Bildungsreferent, Umweltaktivist und langjähriger Kritiker des Shell-Konzerns. Er stammt aus Nigeria und lebt seit über 30 Jahren in Deutschland. Emorinken-Donatus setzt sich aktiv für Umwelt- und Klimagerech­tigkeit ein und ist eine bekannte Stimme aus dem Globalen Süden in Deutschland.

„Er wird einiges aus dem eige­nen Leben berichten können, dass der politische Kolonialismus so gut wie überwunden ist, aber der wirt­schaftliche Kolonialismus weiter existiert”, meint Diepes. „Dadurch wird das wirtschaftliche Überleben im globalen Süden immer schwieri­ger, was zu steigenden Migrations­zahlen führt. Erschwerend kommt die Klimakrise hinzu, die die Le­benswirklichkeit weiter verschlech­tert.” So würde also die Klimakrise indirekt auch die Flüchtlingszahlen erhöhen. „Es hängt einfach alles zu­sammen”, sagt Diepes. Auch darauf möchte die AI-Veranstaltung „Kunst – Klima – Kolonialismus” in der thematisch zusammenhängenden Veranstaltung von Information und Kunst hinweisen.

 

 

 

Artikel in der Rheinischen Post 8.7.24

Amnesty International in Hilden

Ein halbes Jahrhundert Kampf für Menschenrechte

Hilden · Die Amnesty-Gruppe „im Süden von Düsseldorf“, 1974 in Hilden gegründet, feiert in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag. Ihre Mitglieder blicken auf Fortschritte, aber auch auf ein paar Rückschläge in ihrem Engagement zurück.

 

Danach gefragt, welche Betreuungsaktion ihm besonders berührend in Erinnerung geblieben ist, holt Heinz Geißler einen Hefter aus dem Schrank hervor und blättert zu einem Schwarz-Weiß-Foto, das einen jungen Mann mit dunklen Haaren zeigt. „Das ist Xhemajl Fetahay, ein Mann aus dem Kosovo“, sagt der Amnesty-International-Aktivist – und erklärt: „In dem Alter, in dem ich studieren ging, wurde er in Jugoslawien zu fünf Jahren Haft verurteilt, weil er die falschen Schriften zu Hause hatte.“ Das war im Jahr 1985: „Xhemajl war der erste politische Gefangene, den ich zugewiesen bekam“, berichtet Geißler. Damals habe man einen Trick angewandt, um Druck auszuüben: Die Briefe, die die Behörden des damaligen Vielvölkerstaates auf dem Balkan erreichten, trugen zum Teil die Absenderadresse eines Reisebüros. Damit verbunden war ein klares Kalkül: „Wenn schon die Reisebüros wissen, was dort passiert, könnte das die Behörden zum Umdenken zwingen.“ Auch über diplomatische Kanäle, mithilfe des damaligen SPD-Bundestagsabgeordneten Uwe Holtz, versuchte Amnesty Einfluss auf zu nehmen. Und immerhin: 1989 wurde Fetahay vorzeitig freigelassen.

 

 

„Man weiß nie, ob wir es sind, die so etwas bewirkt haben“, gibt Geißler zu. Und dennoch seien Erfolgserlebnisse wie diese ein wichtiger Antrieb – und eine Möglichkeit, Skeptikern entgegenzutreten: „Wir hören schließlich oft: Ihr schreibt doch nur Briefe und habt ja doch keinen Erfolg“, sagt Geißler. Der ehemalige Lehrer am Hildener Helmholtz-Gymnasium gehört zu derzeit sechs Aktiven der „Amnesty-Gruppe im Süden von Düsseldorf“. Gegründet worden war sie am 18. Dezember 1974 – als „Amnesty-Gruppe Hilden Haan“ mit Irmgard Wacker als erster Gruppensprecherin. „In den Hochzeiten hatten wir mal über 30 Mitglieder“, erzählt Geißler, der seit 1983 dabei ist. Insbesondere der Friedensnobelpreis für die weltweit agierende Menschenrechtsorganisation im Jahr 1977 habe einen Boom ausgelöst.

Schon ein Jahr vorher wiederum war Geißlers Mitstreiterin Ursula Diepes zu Amnesty gelangt – wenn auch zunächst in einer anderen Stadt. Erst das Berufsleben habe sie später in die Peripherie der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt verschlagen. „Die Arbeit hat sich verändert – und die Muster der Verfolgung auch“, blickt sie zurück. Zum klassischen Briefeschreiben, um politische Gefangene in aller Welt nach Möglichkeit freizubekommen, gesellten sich immer mehr Kampagnen, um, etwa durch Ausstellungen, Vorträge oder Aktionen auf öffentlichen Plätzen für ein Thema zu sensibilisieren. Eines davon sei zum Beispiel auch die nachhaltige Entwicklung, die durch Aspekte wie Zugang zu sauberem Wasser, verantwortungsvolle Produktion und Klimaschutz eng mit Menschenrechten verbunden ist.

Eine gewisse Erosion der Haltung zum Thema Menschenrechte habe hingegen nach den Terroranschlägen des 11. September eingesetzt, berichtet Ursula Diepes. Und auch das Erstarken rechtspopulistischer Kräfte in Europa sei ein beunruhigendes Signal: „Die Idee, dass bürgerliche Freiheiten verteidigt werden müssen, ist zunehmend bedroht“. Als Antwort darauf sei es wichtig, immer wieder aufzuklären. Und Heinz Geißler ergänzt – auch im Hinblick auf die hohe Kontinuität beim Engagement vieler Helfer: „Menschenrechtsarbeit ist auf Dauer angelegt.“

 

 

17. Dezember 2024